Konzerte

fare well !

Garten Eden Sie war die „Mystikerin der Musik“, überschrieben die Salzburger Nachrichten ihren Nachruf auf die Grand Dame der zeitgenössischen Musik Sofia Gubaidulina, die im März dieses Jahres 93-jährig Nähe Hamburg verstorben ist. Sie zählte nie zu jenen Komponistinnen, die etwas „bauen“, eher verglich sie ihr musikalisches Arbeiten mit einem Züchten und Hegen in der

fare well ! Read More »

moving motives goes goldegg

Das erfolgreiche Atelierkonzert “moving motives” gastiert am 27. April 2025 im Schloss Goldegg. Das Konzert ist eine Art Personale von, mit und für Theodor Burkali – seit vielen Jahren Klarinettist des œnm und gleichzeitig überaus produktiver Komponist. In diesem Programm korrespondieren seine Kompositionen mit Werken zweier amerikanischer Komponisten: dem Altmeister Steve Reich, der die sogenannte

moving motives goes goldegg Read More »

festkonzert. 50 Jahre œnm

Unter dem Ehrenschutz von Herrn Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Stefan Schnöll und Herrn Bürgermeister Bernhard Auinger Das Festkonzert zum 50. Geburtstag des œnm findet am 25. Oktober 2025 in der SZENE Salzburg statt. Flankiert wird es von einem Porträtfilm des Ensembles, der in Zusammenarbeit mit der Salzburger Filmregisseurin Sina Moser entsteht und Einblick in die spannende Welt

festkonzert. 50 Jahre œnm Read More »

1975_2025 œnm . ein revival

Der Juni 1975 ging nicht nur wegen des Besuchs von US-Präsident Gerald R. Ford in die Geschichte der Stadt Salzburg ein. Zu allem Überfluss rutschte dieser beim Aussteigen aus der Air France am Salzburger Flughafen auf der Treppe aus und stürzte… Sondern der Juni 1975 markierte auch für die heimische Musikszene ein einschneidendes Ereignis –

1975_2025 œnm . ein revival Read More »

let’s beat!

Ein Solo für Rupert Struber! Damit schließt sich gewissermaßen der Kreis, hat der Ensemblesprecher des œnm doch u.a. an der Universität Mozarteum bei Peter Sadlo Schlagwerk studiert. Heute ist Rupert Struber selbst vielbeschäftigter Dozent und begleitet in dieser Kooperation die Studierenden der Kompositionsklassen beim Entstehungsprozess ihrer Werke. Schon allein die Notationsfrage kann entscheidend sein! Die

let’s beat! Read More »

intime briefe

Sarah Nemtsovs „Briefe – Heloisa“ bezieht sich auf den Briefwechsel zwischen der Äbtissin Heloisa und dem Theologen und Mönch Petrus Abaelardus, wie die in der Epoche gebräuchlichen latinisierten Formen ihrer Namen lauteten. Eckhard Weber lässt uns wissen: „Héloïse (1095–1164) und Pierre Abélard (1079–1142) waren zwei Menschen, die in den engen Spielräumen einer Zeit, in der

intime briefe Read More »

klang

Es bedurfte einer handfesten psychischen Krise, die Giacinto Scelsi durchmachen musste, um jene Klänge erfinden zu können, die für ihn so typisch wurden: die wirken, wie lebendige Wesen, die atmen, sich im Raum zu bewegen scheinen, die anwachsen und verlöschen. Die Komponisten der sogenannten Spektralmusik, welche gleichsam ins Innere der Klänge tauchten, beriefen sich auf

klang Read More »

moving motives

Dieses Atelierkonzert ist eine Art Portraitkonzert für Theodor Burkali – seit vielen Jahren Klarinettist des œnm und gleichzeitig überaus produktiver Komponist, dessen Werke oft ausgesprochen konzertanten Charakter haben und bestimmten Interpreten auf den Leib geschrieben sind. In diesem Programm korrespondieren seine Kompositionen mit Werken zweier amerikanischer Komponisten: dem Altmeister Steve Reich, der die sogenannte Minimal

moving motives Read More »

wie man wird, was man ist

Der Titel dieses Konzertes ist dem neuen Streichquartett von Jorge E. López entlehnt, dessen ersten der beiden Sätze er so bezeichnete und sich damit auf Nietzsches Untertitel des „Ecce Homo“ bezieht. López, dessen kompositorisches Schaffen auf die Instrumentalmusik und auf oftmals große sinfonische Formen fokussiert ist, wendet sich der Gattung Streichquartett erstmals zu. Dem œnm

wie man wird, was man ist Read More »