Sacellum Salzburg,
Ecke Hofstallgasse/Herbert-von-Karajan-Platz, Salzburg
PROGRAMM
Garten von Freuden und Traurigkeiten, für Flöte, Viola, Harfe und Sprecher (1980)
Silenzio, Fünf Stücke für Bajan, Violine und Violoncello (1991/2000)
Adieu Satie, für Bandoneon and Streichquartett op. 86 (2002)
seven lovely sins, für Akkordeon und Streichquartett (2019)
MITWIRKENDE
œnm . œsterreichisches ensemble fuer neue musikSOLISTEN
Garten Eden
Sie war die „Mystikerin der Musik“, überschrieben die Salzburger Nachrichten ihren Nachruf auf die Grand Dame der zeitgenössischen Musik Sofia Gubaidulina, die im März dieses Jahres 93-jährig Nähe Hamburg verstorben ist. Sie zählte nie zu jenen Komponistinnen, die etwas „bauen“, eher verglich sie ihr musikalisches Arbeiten mit einem Züchten und Hegen in der Art einer liebenden Gärtnerin. Den Gedanken aufgreifend erweist das œnm Sofia Gubaidulina eine Reverenz, die hoffentlich auf ihr Wohlwollen stieße: In Salzburg, wo sie so viele eindrückliche Konzerte mit ihren Werken erlebte und das œnm mit ihr aufregende Zeiten verbringen durfte, spielt das Ensemble „in memoriam“ ihren „Garten von Freuden und Traurigkeiten“. Zugleich wollen wir das Leben feiern, den 90. Geburtstag des Ehrengastes Kurt Schwertsik mit seiner wunderbaren Verabschiedung von Satie zelebrieren. Und schließlich vereinen sich Himmel und Erde – im Sacellum ganz natürlich – auch in Margareta Ferek-Petrics „seven lovely sins“ in gar irdischen Gelüsten. Dem Ensemble zur Seite steht der famose Filmemacher und Geschichtenerzähler Karl Markovics, der als Conférencier und Sänger zu überraschen weiß. Freilich verlässt niemand den Raum, ohne die Sünden der anderen zu erfahren!
Künstlergespräch um 18.30 Uhr im Sacellum.
Dauer: ca. 1 Stunde und 15 Minuten ohne Pause
Ticketkauf ab jetzt möglich via KUPFticket