Ensemblekonzert

leben

Samstag, 4. Oktober 2025, 19:30

Universität Mozarteum Salzburg, Solitär
Mirabellplatz 1, 5020 Salzburg

PROGRAMM

Fabián Panisello (* 1963)
„Change“ für Noh-Stimme, Bariton, Ensemble und Elektronik UA (Auftragswerk des KONTAKTE Festival – Berlin, mit freundlicher Unterstützung der Ernst von Siemens Musikstiftung) (2024)

Ying Wang (* 1976) 2024/25
„Waterfall“ für E-Violine, E-Gitarre, Ensemble, Elektronik und Video UA (Auftragswerk des œnm, mit freundlicher Unterstützung der Ernst von Siemens Musikstiftung) (2024/25)

MITWIRKENDE

œnm . œsterreichisches ensemble fuer neue musik
Ryoko Aoki. Noh-Stimme
Samuel Toro Perez.. E-Gitarre
N. N. Bariton

Der argentinische Komponist Fabián Panisello und die aus China stammende und in Deutschland lebende Komponistin Ying Wang wenden sich in ihren Werken Themen von großer gesellschaftlicher Relevanz zu. Panisellos Werk basiert auf dem IPCCAR6-Bericht (Intergouvernemental Panel on Climate Change) und bezieht darüber hinaus japanische Texte von Saigyô, Prinz Shiki, Ariwara No Narihira, Izumi Kyoka Ki No Tsurayuki, und Matsuo Bashō ein. Ying Wang portraitiert in „Waterfall“ fünf Frauen aus China, Kurdistan, dem Iran und den USA, die sich repressiven Machtverhältnissen entgegenstellen. Ensemblemitglied Jacobo Hernández Enríquez wird das Publikum dabei in ungewohnter doch leidenschaftlicher Rolle mit der E-Violine hören. Samuel Toro Perez unterrichtet an der mdw zeitgenössische Gitarrenmusik, mit der der österreichisch-kolumbianische Performer und Komponist sich weltweit einen Namen gemacht hat. Eine kleine Sensation ist mit dem Engagement von Ryoko Aoki gelungen: Die japanische Künstlerin, deren Arbeiten auf der documenta gezeigt wurden, hat im Bereich des Noh-Theaters als weibliche Sängerin und Darstellerin eine einzigartige Position inne: Sie wirkt nicht nur bei Aufführungen traditionell männlichen Darstellern vorbehaltener Noh-Werke mit, sondern ist auch eine Pionierin künstlerischer Formen, die Utai – traditionelle Noh-Rezitation – mit zeitgenössischer Musik kombinieren.

 

Ticketverkauf startet im Frühling 2025.

    Anmeldung:

    Für diese Veranstaltung bitten wir um verbindliche Voranmeldung über nachstehendes Formular.
    Sollten Sie verhindert sein, senden Sie uns bitte eine kurze Nachricht an info@oenm.at, damit andere Interessenten die Möglichkeit erhalten, die Veranstaltung zu besuchen.