œnm . œsterreichisches ensemble fuer neue musik
Atelierkonzerte

gassenhauer

Freitag, 19. Januar 2024, 19:30
Samstag, 20. Januar 2024, 19:30

Künstlerhaus, œnm-Atelier
Hellbrunner Straße 3, 5020 Salzburg

PROGRAMM

Ludwig van Beethoven (1770 - 1827)
Trio für die Klarinette, Violoncello und Klavier B-Dur op. 11 „Gassenhauer-Trio“ (1797)

Jörg Widmann (* 1973)
„Nachtstück“ für Klarinette, Violoncello und Klavier (1998/2008)

Theodor Burkali (* 1975)
„Passac9lia“ für Klarinette, Violoncello und Klavier (2009)

Sebastian Fagerlund (* 1972)
„Fuel“ für Klarinette, Violoncello und Klavier (2010)

MITWIRKENDE

œnm . œsterreichisches ensemble fuer neue musik
Theodor Burkali. Klarinette
Sebestyén Ludmány. Violoncello
Nora Skuta. Klavier

Ursprünglich bezeichnete das Wort Gassenhauer jemanden, der rasch und mit lauten Schritten durch eine Gasse lief oder überhaupt nachts lärmend auf den Straßen unterwegs war. Später übertrug man die Bezeichnung von der Person auf Lieder und Tänze, die auf der Gasse gespielt wurden. So wurde das Wort bereits um 1500 gebraucht und meinte ganz allgemein ein volkstümliches Lied, bis 1773 von Herder die Bezeichnung Volkslied für diese Art von Musik eingeführt wurde. Das Wort Gassenhauer hielt sich freilich weiterhin, wandelte seine Bedeutung aber insofern, als es nunmehr eine besonders gängige, beliebte, populäre Musik meinte. Offenbar erreichte eine Melodie aus Joseph Weigls komischer Oper „L’amor marinaro“ (deutsch  „Der Korsar aus Liebe“ oder „Die Liebe unter den Seeleuten“) diesen Status. Jedenfalls wurde Beethovens Trio op. 11 als „Gassenhauer-Trio“ bezeichnet, weil er diese Melodie im Finale aufgriff und variierte. Aber wie steht es nun um Gassenhauer und Neue Musik? Gegenüber seinem Schüler Karl Amadeus Hartmann meinte Anton Webern einst, dass die Zeit kommen werde, wo man seine Melodien auf den Straßen pfeifen würde. Hartmann entgegnete, dass man wohl eher auf sie pfeifen würde. Leider hat er recht behalten. Seien wir gespannt, ob und wie sich Jörg Widmann, Sebastian Fagerlund und Theodor Burkali zum Populären verhalten.

    Anmeldung:

    Für diese Veranstaltung bitten wir um verbindliche Voranmeldung über nachstehendes Formular.
    Sollten Sie verhindert sein, senden Sie uns bitte eine kurze Nachricht an info@oenm.at, damit andere Interessenten die Möglichkeit erhalten, die Veranstaltung zu besuchen.

      Anmeldung:

      Für diese Veranstaltung bitten wir um verbindliche Voranmeldung über nachstehendes Formular.
      Sollten Sie verhindert sein, senden Sie uns bitte eine kurze Nachricht an info@oenm.at, damit andere Interessenten die Möglichkeit erhalten, die Veranstaltung zu besuchen.