Kultur- und Seminarzentrum Schloss Goldegg, Rittersaal
Hofmark 1, 5622 Goldegg
PROGRAMM
„SaxAccordia“ für Saxophon und Akkordeon (2014)
„Da ward aus Abend und Morgen der erste Tag“ für Akkordeon, Saxophon und Schlagzeug UA (2021)
Neues Werk für Saxophon, Akkordeon und Schlagzeug UA (2023)
„Anantango“, Arr. für Akkordeon, Saxophon und Schlagzeug (2003)
MITWIRKENDE
œnm . œsterreichisches ensemble fuer neue musikAls œnm à 3 bezeichnet sich eine Trioformation des Ensembles, die aus dem Saxophonisten Michael Krenn, der Akkordeonistin Karin Küstner und dem Schlagzeuger Rupert Struber besteht. Ihr in unserem Atelierkonzert vorgestelltes Programm ist stilistisch weit gefasst: Im Zentrum stehen zwei Uraufführungen. Der aus Korea stammende John Hwang ist Absolvent der Universität Mozarteum und wurde hier sowohl als Geiger als auch als Komponist ausgebildet. In seinem neuen Werk nimmt er Bezug auf die biblische Schöpfungsgeschichte. Otto Wanke stammt aus Tschechien, hat in Brno, Prag und Wien studiert, wo er auch gegenwärtig lebt. Aus der erfolgreichen Zusammenarbeit anlässlich eines früheren Projektes wurde die Idee geboren, ihm einen Auftrag zu geben. Überblickt mein sein Œuvre, so fällt eine große Vielseitigkeit auf, eine Affinität zu verschiedensten Künsten, Medien, aber auch zu Phänomenen der Natur. Vielseitigkeit charakterisiert auch Theodor Burkali und Gorka Hermosa. Beide sind ausübende Musiker: Theodor Burkali ist Klarinettist des œnm, Gorka Hermosa ein hervorragender Akkordeonist. Die Werke von Theodor Burkali haben oft einen ausgesprochen konzertanten Zug und sind bestimmten Interpreten auf den Leib geschrieben. Gorka Hermosa wandelt in „Anantango“ hingegen auf den Spuren des Tango nuevo, wie ihn Astor Piazzolla geprägt hat.